Er bedeutet soviel wie "die Frühen" oder auch "die Ersten". Die Römer vergaben diesen Namen, da diese Schmetterlinge bereits teilweise im März, dem Jahresanfang des römischen Kalenders, schlüpfen und somit "die Frühen" oder "die Ersten" des Jahres sind. Der Namensgeber für den Schmetterling war jedoch die altitalienische Göttin:
Levaria - der Name der Schutzgöttin der Neugeborenen.
Der Name ist abgeleitet von dem lateinischen Wort "levare", was aufheben bedeutet.
Im alten Rom gab es folgendes Ritual:
Da sich die Väter nie sicher sein konnten, ob es sich auch wirklich um ihr Kind handelte (bei der Mutter gibt es ja keinen Zweifel), legte die Hebamme nach der Geburt den Säugling zu Füßen des Vaters nieder. Nur wenn er das Baby aufhob, bestätigte er somit die Vaterschaft und nahm es offiziell als sein Kind an. Erst dadurch hatte das Kind eine Zukunft.
Deshalb wurde von den werdenden Müttern die Göttin
Die Bedeutung der "Schutzgöttin" sehen wir als unsere Verpflichtung!
Mit dieser Philosophie sind wir mittlerweile eines der Portale mit der größten Auswahl an Baby- und Kleinkindermode geworden.
Warum wir fast ausschließlich Kleidung nach Öko-Tex Standard 100 anbieten:
Die Haut von Babys und Kleinkinder ist sehr empfindlich, besonders die von Frühgeborenen, und benötigt deshalb ganz besonderen Schutz. Darum führen wir ausschließlich hochwertige Babykleidung und Kinderkleidung, die nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert ist.
Die Schadstoffprüfungen des Öko-Tex Standards 100 orientieren sich immer am jeweiligen Verwendungszweck der Textilien. Grundsätzlich gilt: Je intensiver der Hautkontakt, desto höhere Anforderungen müssen erfüllt werden. Dementsprechend werden beim Öko-Tex Standard 100 vier Produktklassen (PK) unterschieden:
- Produkte für Babys und Kleinkinder (PK I)
- Produkte mit direktem bzw. großflächigem Hautkontakt (PK II), z.B. Unterwäsche
- Produkte ohne direktem bzw. großflächigem Hautkontakt (PK III), z.B. Jacken und Mäntel
- Ausstattungsmaterialien (PK IV), z.B. Tischwäsche, Vorhänge, textile Wand- und Bodenbeläge
Wie alle Textilprodukte dürfen Bekleidungsartikel und Textilien für unsere Kleinsten nur dann zertifiziert werden, wenn sämtliche Bestandteile inklusive Zubehör (Knöpfe, Reißverschlüsse etc.) den geforderten Prüfkriterien entsprechen. Für Babyartikel (PK I) gelten dabei die strengesten Grenzwerte des gesamten Öko-Tex Prüfprogramms - übrigens auch bei Spielsachen wie Stofftieren, Handpüppchen und anderem Textilen Spielzeug.
Kinderhaut ist besonders sensibel, deshalb sollte man Bekleidung und Textilien für unsere Kleinsten mit größter Sorgfalt auswählen. Und deshalb stellt der Öko-Tex Standard 100 bei allen Artikeln für den Babybereich auch besonders strenge Anforderungen an die gesundheitliche Sicherheit der Produkte. Öko-Tex zertifizierte Textilien wie Bodys, Strampler, Overalls, Mützchen, Fäustlinge und Socken sind unbedenklich für die empfindliche Babyhaut. Sie bestehen aus weichen und bequemen Materialien, passen sich allen Bewegungen an und sind außerdem strapazierfähig und pflegeleicht.
Weil Babys und Kleinkinder alles in den Mund nehmen und daran nuckeln, sieht der Öko-Tex Standard 100 bei Babyartikeln neben den umfassenden Laborprüfungen auch spezielle Simulationstest vor, mit denen die Speichelechtheit der Färbungen und Drucke überprüft wird. So können sich keine Farbstoffe ungewollt aus dem Textil herauslösen und in den Körper gelangen. Analog zum bestehenden gesetzlichen Verbot von Beißringen, die bestimmte herauslösbare Weichmacher enthalten, schließt eine Öko-Tex Zertifizierung solche Substanzen (Phtalate) auch für sämtliche anderen Bestandteile und Artikel aus Kunststoffen für den körpernahen Babybereich aus. Außerdem darf Formaldehyd in Babyartikeln nicht nachweisbar sein.
Wir sind zudem ständig bemüht, unsere Produktpalette zu erweitern.
Sollten Sie also irgendetwas vermissen, schreiben Sie uns bitte und teilen uns Ihr Wunschprodukt mit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Einkaufen.
Ihr Team von